Happy New Ears für Junges Polen

Frankfurt . Alle vier Stücke junger polnischer Komponisten, die der dänische Komponist Simon Steen-Andersen im Rahmen des Werkstattkonzerts Happy New Ears des Ensemble Modern in Halle 1 des Frankfurt LAB vorstellte, waren thematisch an Außermusikalischem aufgehängt.

Marta Śniady

Werbeversprechen in Verbindung mit schlüsselreizhaft geschminkten Mädchenmündern waren Thema in der Komposition für Ensemble, Video und Audio Playback (2018) von Marta Śniady (*1986). Der Titel, “probably the most beautiful music in the world” war zweifellos ironisch gemeint. Denn die Musik schien das auf der Leinwand Präsentierte eher zu konterkarieren.

Monika Szpyrka

Auch choreographisch durchkomponiert war „collect.consume.repeat“ für vier Darsteller und Audio-Playback von Monika Szpyrka. Darin verbanden sich Feminismus und Kritik an der Wegwerfgesellschaft mit Spott über gewohnheitsmäßige Automatismen: die beiden Perkussionistinnen Yu-Ling Chiu und Špela Mastnak fahren mit ihren Bewegungen auch dann noch weiter fort, als ihre männlichen Kollegen ihnen längst die Instrumente unter den Händen weggetragen hatten.

Rafał Ryterski

“Genderfuck” hat Rafał Ryterski sein Stück für Schlagzeug solo (restlos überzeugend: Rainer Römer) und Video überschrieben. Das Video zeigte eine rasch aufeinandergeschnittene Chorographie von Piktogrammen: Geschlechterklischees, wie ein Kontinuum an hochhackigen Pumps in allen Farben, wechselte mit Kreistänzen der verschiedenen Mischformen aus den Symbolen für männlich und weiblich, mit denen zahlreiche Gruppierungen gegen traditionelle Geschlechterrollen aufbegehren, sowie mit Piktogrammen der Instrumente, die Rainer Römer bediente. Besonders witzig war das der Kickdrum, das sich synchron zu jedem Schlag ausdehnte und zusammenzog.

Paweł Malinowski

Paweł Malinowski erinnerte mit „Robotron” für Ensemble und Sampler an den Computer-Hersteller der ehemaligen DDR, mit dessen Rechnern das Ministerium für Staatssicherheit („Stasi“) die Bevölkerung überwachte. Robotron stellte auch Synthesizer her, aber die taugten nicht viel, wie Malinowski im Kontrastieren historischer Aufnahmen (Klangregie: Norbert Ommer) mit den Live-Klängen des groß besetzten, von Toby Thatcher durchsichtig dirigierten, in vier Klanggruppen im Raum verteilten und  Ensembles vor Ohren führte: Menschen zu überwachen scheint ein Kinderspiel gegenüber dem Schaffen von Musik.

Das Konzert war aus verschiedenen Gründen, darunter Corona, über Jahre hinweg verschoben worden. Mit Ausnahme der von Monika Szpyrka erlebten alle 2018 entstandenen Kompositionen hier, in der Reihe “curtain_call” der International Composer & Conductor Seminars (ICCS) im Rahmen der Nachwuchsarbeit des Ensemble Modern, ihre Deutsche Erstaufführung.

Wie leben wir? Wie wollen wir leben?

Im Gespräch mit Kurator Steen-Andersen und drei der Komponisten lag auch für Moderator Paul Cannon die Frage auf der Hand, warum so viele Polen ausgerechnet zu Steen-Andersen ins dänische Århus kommen. Die Polen seien handwerklich alle sehr gut ausgebildet, sagte Steen-Andersen dazu. Er ermutige sie nur dazu, sich selbst zu sein. Marta Śniady erzählte, sie sei voller Hemmungen nach Århus gekommen und regelrecht aufgetaut, als es dort zunächst einmal gar nicht um Musik gegangen sei, sondern eher um Fragen, wie: Wie leben wir? Wie wollen wir leben? – Die sollten in jeder Kunst gestellt werden, auch in der Musik.

DORIS KÖSTERKE
12.4.2022