Mozarts Inspiration nachgespürt
…zu ergänzen, und zu verändern, wenn dies durch die Flugbahn des Requiem-Fragments und Mozarts Stil und Ausrichtung 1791 angezeigt war“, schrieb er der Autorin. Wiesbadener Chorsänger kennen die Rekonstruktion der…
…zu ergänzen, und zu verändern, wenn dies durch die Flugbahn des Requiem-Fragments und Mozarts Stil und Ausrichtung 1791 angezeigt war“, schrieb er der Autorin. Wiesbadener Chorsänger kennen die Rekonstruktion der…
…„Stil modern“ für mehr Nostalgie in der Gegenwartskunst: dass Utopien gescheitert sind heiße nicht, dass man ihr gesamtes Potenzial verwerfen müsse. Avantgarde! Aber eins sollte Avantgarde sein: ein Stachel gegen…
…parts“ von Henry Purcell waren der erste bewusste Versuch in England, sich den italienischen Stil kompositorisch anzueignen, den Purcell durch Eleganz, Ernsthaftigkeit und Würde der „Frivolität und Balladerei unserer Nachbarn“…
…anregen, daß man mich wie Sokrates verdammen und mir den Giftbecher reichen solle.“ Arnold Schönberg: Wie man einsam wird. In Ders.: Stil und Gedanke, S. 338- 358; S. 348. …
…mit der er zum Beispiel das Idiom des Klezmer imitiert, mit allen dafür typischen rauen klanglichen Stilmitteln. „Ich lerne am meisten durch Zuhören“, sagt Bossier. „Das sage ich auch meinen…
…zwei Tänzer wollte das traditionelle Verhältnis umkehren, dass ein Tanz traditionell zur Musik erfolgt. Die Komposition sah neben gemusterten Klangflächen auch deutlich koordinierte Phasen im barocken Stil vor. Doch die…
…den „Palestrina-Stil“ mit der Harmonik seiner Zeit erweiterte. Besonders wirkungsvoll erlebte man dies in der Motette Sederunt Principes (nach Psalm 118): herbe Dissonanzen schildern, wie weltliche Herrscher über den Singenden…
…Klassik ausgezeichnet. Bei ihrem Konzert im Karmeliterkloster begeisterten sie trotz erschwerter Bedingungen: Indem das Publikum ausgeschlossen blieb, fehlten nicht nur die „Dämpfer“ gegen die Überakustik im Refektorium. Ihr Musizierstil ist…
…ausnahmen“ Laut Spahlinger ist die Neue Musik seit 1910 kein „Stil“, sondern eine „Methode der kritischen Selbstreflexion“. Eine, die offen macht. Wie unter Jazzern, die im spontanen interkulturellen Zusammenspiel eine…