Cuban-European Youth Academy beim Rheingau Musik Festival

 

Die rund vierzig jungen Musiker der Cuban-European Youth Academy füllten die Basilika von Kloster Eberbach mit sprühender Lebensfreude. Mit spürbarer Lust an der Musik und aneinander folgten sie den Impulsen von Enrico Onofri und den Musikern aus dem Balthasar-Neumann-Ensemble, die in ihren Reihen mitspielten.

Knapp die Hälfte von ihnen studiert Musik in Havanna. Die anderen am Orchesterzentrum NRW in Dortmund. …weiterlesen

Mit Glücksgefühlen gegen Flüchtlingspolitik

Aufgewachsen in der klaren Bergluft des Montafon unter nationalistisch gesinnten Menschen fand Georg Friedrich Haas, dass rassistische Grausamkeit nur dadurch möglich sei, dass Mitgefühl unterdrückt wird. Eigene Gefühle zuzulassen, zu kultivieren und im Gegenüber zu erwecken wurde für ihn zur politischen Aussage. Dem 1953 in Graz geborenen Komponisten widmete das Ensemble Modern sein jüngstes Werkstattkonzert „Happy New Ears“ im Holzfoyer der Oper. …weiterlesen

An den Haaren herbeigezogen

 

„Je öfter man es spielt, umso mehr liebt man es“, plauderte Patrick Lange über Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande, unmittelbar bevor er diese dicht gezwirnte Symphonische Dichtung im Sinfoniekonzert „WIR8“ des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden im Friedrich-von-Thiersch-Saal dirigierte. Seine Einführung im Rahmen des Konzerts machte Sinn. …weiterlesen

Klangbaden in Wiesbaden – Ensemble Mattiacis

Leichtfüßige Barockklänge entführen ins Land der Elfen: Das Maskenspiel „The Fairy Queen“ von Henry Purcell (1659 – 1695), inspiriert von Shakespeares Sommernachtstraum, badet Seele und Sinne in dessen Atmosphäre. Im Rahmen der Wiesbadener Maifestspiele erlebte das zu seiner Zeit sehr erfolgreiche Werk eine begeistert gefeierte konzertante Aufführung im Wiesbadener Foyer des Staatstheaters durch das Ensemble Mattiacis. …weiterlesen

Calmus Ensemble mit Tetris-Fuge

Die fein eingefädelten hohen Töne der Sopranistin Anja Pöche sang die Flörsheimer St.-Gallus-Kirche spontan mit. Um noch mehr Resonanzen zu locken, wechselten die fünf Sänger des Calmus Ensembles ihre Aufführungsorte innerhalb der Kirche. So, als entspräche der Mittelgang den Saiten eines Instruments, die man nah am Steg, davon entfernt oder auch dahinter zum Klingen bringen kann. …weiterlesen

Lera Auerbach – Klänge mit Eigenleben

„Ich war sehr, sehr jung und das erste Mal von meinen Eltern getrennt“, schrieb Lera Auerbach über ihren spontanen Entschluss als siebzehnjährige Pianistin, ihre Konzertreise in New York zu unterbrechen, „ohne Englischkenntnisse, ohne Geld, ohne meine Familie, ohne alles“, um bis heute dort zu bleiben. …weiterlesen